Hallo meine Lieben,
heute mal was ganz anderes von mir. Über Zoo Plus habe ich die Möglichkeit bekommen, kostenlos MERADOG Pure zu testen. Ich bin skeptisch ran gegangen, da meine Hunde kurze Zeit MERADG wirklich vertragen haben, allerdings Fell technisch, auch Wehwehchen zeigten. Viele Umstellungen begleiteten uns schon, immer skeptischer trete ich den Hundefutter Anbietern entgegen. Wer sich einmal mit den Inhaltsstoffen richtig auseinander setzt, weiß was ich meine. Dies wird heute auch kein kurzer Bericht, da ich bei Hundefutter sehr genau alles auseinander nehmen :) also Zeit zum lesen mitbringen *lach*
Die Verpackung bekommt ein super Pluspunkt, da sie sich mittels eines Zippers vernünftig öffnen und schließen läßt. Ebenso ist eine praktische Trageschlaufe angebracht.
Wer kein Fisch mag oder nicht riechen kann, dem würde ich es nicht unbedingt empfehlen. Gleich nach dem öffnen zieht ein toller Heringsgeruch durch die Wohnung :)
Wie man auf der Verpackung schon entnehmen kann, handelt es sich bei diesem Futter um die Sorte
Hering, Krill & Kartoffel.
Krill ist ein Krebstier :)
Diese Sorte ist getreidefrei, welches ein weiterer Plus-punkt ist, schließlich soll das Futter Hunde und keine Nager ernähren.
Die Inhaltsstoffe widersprechen sich ein wenig, da bin ich enorm pingelig. Auch, und das bemängel ich in Deutschland sehr, eine gekürzte oder nicht offene Deklaration, welches in vielen Ländern schon längst Pflicht ist. Viele Hundehalter sagen sich sicher, ja Gott steht Fleisch oder Fisch drauf, aber WAS für Fleisch oder Fisch ist denn wirklich drinnen? Es gibt wirklich ganz böse Überraschungen was Hunde Nahrung betrifft. Generell gilt aber immer, was als Erstes steht ist Hauptbestandteil des Futters, in diesem Fall 47 % Kartoffeln.
Kommen wir mal zu den angesprochenen Inhaltsstoffen:
Kartoffeln (47%, getrocknet)
- das heißt der Hauptbestandteil dieser Sorte besteht zur Hälfte aus Kartoffeln
Heringmehl* (17%),
- klingt super, da es deutlich als Hering deklariert ist, leider als Mehl, als ganz und unzermahlen nützlicher. Beim Mehl gehen viele tolle Bestandteile den Bach runter, was enorm schade ist
tierisches Fett,
- schade, diese Bezeichnung ist wieder Ein Minuspunkt, es geht nicht deutlich hervor um welches tierische Fett es sich handelt, es kann von einen Abfallprodukt bis hin zu sehr guten Fetten alles sein, schade das die Hersteller es bis heute nicht wirklich gelernt haben, das viele Hundehalter die Deklarationen einer Futtertüte besser kennen, als die ihrer Pizza :)
Kartoffeleiweiß,
- toller Pluspunkt, da es ein sehr hochwertiges pflanzliches Protein ist, nur wieviel?
maritimes Zooplankton* (Krill, 4%, gemahlen),
- hmmm Zooplankton ist nicht reines Krill, was ist nun wirklich drinne? Mag nun sein das 4% Krill drinne sind, aber was ist der Rest, wieviel?
Rübentrockenschnitzel (entzuckert),
- ein Nebenerzeugnis, mit dem ich bis heute nicht klar komme, aus der Verarbeitung von Zuckerrüben, Rübentrockenschnitzel ist billiger Füllstoff, der nix nutzt, gut aber das er wenigestens entzuckert wurde.
tierisches Eiweiß (hydrolysiert),
- hmm dicker Minuspunkt, von welchem Tier und warum hier nicht richtiges Eiweiß von Fleisch?
Leinsamen (2%),
- sind bekannt für Ihren hohen Anteil an Fetten, Schleim- und Ballaststoffen. Außerdem enthält er Proteine, Vitamine und Glykoside, meiner Meinung viel zu wenig
Bierhefe (2%),
- leider auch nur ein Nebenprodukt aus der Bierherstellung, lässt sich mit Sicherheit Qualitativ besser ersetzen, einziger halber Pluspunkt, Bierhefe ist reich an Proteinen und Vitamin B
Monocalciumphosphat,
- Lieferant für den Mineralstoff Kalzium und Phosphor, leider fehlt wie auch nachfolgend die Menge, da Kalzium und Phosphor nicht unbedingt gut für jeden Hund sind, einige haben Allergien dagegen, schade das man es so einfach ohne genauen Zahlen deklariert
Lignocellulose,
- Ballaststoffe, wie Cellulose, Hemicellulose, Pektin oder Lignocellulose zählen zu den Kohlenhydraten, genauer gesagt zu den Polysacchariden (Mehrfach-zucker). Hunde besitzen – wie auch der Mensch – keine Verdauungsenzyme für den Abbau der Ballaststoffe. Trotzdem, oder gerade deshalb sind sie wichtig für eine gesunde Darmflora.
Colostrum (0,5%, entkaseiniert, reich an Immunglobulinen),
- eine ganz tolle Beisetzung, schade nur das es nur 0,5 % sind. Es enthält sehr wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und schützt das Immunsystem z.B. von den Hunden wird es super angenommen, führt nur sehr selten zu Problemen
Meeresalgen (0,5%, getrocknet),
- enthält gewöhnlich Jod, auch wichtige Spurenelemente und Mineralien
Sonnenblumenöl (0,4%),
- zur Anreicherung des Hundefutters mit Omega-3-Fettsäuren geeignet, auch wenn diese Öle einen geringeren Anteil an diesen essentiellen Fettsäuren haben als Fisch- oder Leinsamenöl, für den Preis des Futters hätte ich schon ein besseres erwartet, Wildlachöl als Bsp.
Calciumcarbonat,
- hier bin ich mir nicht schlüssig, es ist leider wieder ein Oberbegriff, da Calciumcarbonat chemisch als auch natürlich gewonnen werden kann, eine genauere Bezeichnung wäre wünschenswert
Hefeextrakt (getrocknet, = 0,2% beta-Glucane / Mannan-Oligosaccharide),
- ein Geschmacksverstärker??? wozu ??? Hefeextrakt hat noch ein paar Vitamine und klingt natürlicher als Glutamat aus dem Labor, das ist aber auch alles.
Chicorée-Inulin (0,1%),
- sind Ballaststoffe, die Magen und Dünndarm unverändert passieren. Erst im Dickdarm werden sie von den dort ansässigen Mikroorganismen abgebaut. Die Abbauprodukte fördern die erwünschten Milchsäurebakterien und schaffen ein für unerwünschte oder krankheitserregende Mikroorganismen ungünstiges Milieu. Praebiotika wie Inulin und Oligofruktose sollen Darminfektionen vorbeugen und das Immunsystem fördern
Glucosamin (0,02%) und Chondroitinsulfat (0,01%)
- hier fährt man wieder einen Dicken Pluspunkt ein:
Glucosamin ist ein Aminozucker und ein wichtiger Baustein, um Glucosaminglykane zu bilden, die im Knorpelgewebe enthalten sind. Glucosamin kommt vor allem in Schalentieren wie Krabben, Shrimps und Krebsen vor. Chondroitinsulfat ist ein im Körper gebildetes Glykosaminoglykan (GAG), das zur Gruppe der Mucopolysaccharide gehört. Chondroitinsulfat ist allgemein ein wichtiger Bestandteil von Knochen-, Knorpel- und Bindegeweben. Chondroitinsulfat kommt in Fleisch und Meerestieren, speziell in Muscheln und Austern, vor. Beide Substanzen haben positive Auswirkungen auf die Gelenke, insbesondere auf die Knorpelflächen. Studien(*) haben gezeigt, dass die Gabe dieser Substanzen nicht nur vorbeugend für einen besseren Zustand der Knorpelflächen wirkt, sondern sich auch der Zustand bereits angegriffener Knorpelflächen wieder verbessert und Gelenksschmerzen dadurch reduziert werden. Gerade bei älteren Hunden sind diese Symptome häufiger zu beobachten, sodass hier ein Futtermittel mit Glucosamin und Chondroitin besonders empfehlenswert ist. Chondroitinsulfat ist ausserdem ein starkes Antioxidans. Freie Radikale, im Übermaß schädliche Substanzen im Stoffwechsel, können beispielsweise dazu beitragen, Knorpelgewebe zu zerstören. Sie können durch geeignete Antioxidanzien abgebaut werden. Chondroitinsulfat kann außerdem dazu beitragen, Entzündungen zu verringern und Wundheilungen zu fördern.
(*) Abstracts-Vorveröffentlichungen zum Kongress des "American College of Rheumatology" am 14. November 2005, San Diego. Daniel O. Clegg et al., The Efficacy of Glucosamine and Chondroitin Sulfate in Patients with Painful Knee Osteoarthritis (OA); The Glucosamine/chondroitin Arthritis Intervention Trial (GAIT) und G. Herrero-Beaumont et al., Effects of Glucosamine Sulfate on 6-Month Control of Knee Osteoarthritis Symptoms vs Placebo and Acetaminophen: Results from the Glucosamine Unum in Die Efficacy (GUIDE) Trial. (QUELLE)
*aus garantiert nachhaltigem Fang.
Weitere Daten / Analytische Bestandteile für aktive Hunde:
Protein 25,00 %, Fettgehalt 15,00 %, Rohfaser 2,50 %, Rohasche 7,50 %, Calcium 1,15 %, Phosphor 0,85 %, Natrium 0,45 %
Das Protein ist für aktive Hunde, zahlentechnisch, m. M. nach okay, allerdings ist der Rohaschewert viel zu hoch, er sollte bei Hunden ca. um 4,00 liegen, höhere Werte sind oft ein Zeichen von minderwertigen Zusatzstoffen. Ein zu hoher Rohasche Wert ist nicht gut für die Gesundheit, oft sind Zahnstein und Knochenstoffwechselstörungen die Folge. Der Fettgehalt Wert ist mit Vorsicht zu geniesen, aus der Deklaration geht nicht deutlich hervor, ob dieser sich aus pflanzlichen oder tierischen hochwertigen Quellen zusammensetzt.
Der Rohfaser Wert ist Klasse, dieser gehört zu den Ballaststoffen und sollte zwischen 2 und 4 liegen, bei Diätfutter liegt er öffters drüber, aber dieser hat dann nur zur Folge das der Hund schneller sich satt fühlt.
Calcium, Phosphor und Natrium sind im Norm bereich.
Weitere Zusatzstoffe im Futter, die ebenfalls gerade so okay sind. Diese möchte ich auch nicht weiter auseinander nehmen, es gibt deutlich bessere, aber es sind nicht die schlimmsten.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg Pure Hering, Krill und Kartoffel getreidefreies Hundefutter für aktive Hunde:
Vitamin A 12.000 IE, Vitamin D3 1.200 IE, Vitamin E 300 mg, Vitamin C (als Ascorbylphosphate) 200 mg, Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat) 12,0 mg, Zink (als Glycin-Zinkchelat, Hydrat) 80 mg, Zink (als Zinksulfat, Monohydrat) 80 mg, Eisen (als Eisen-(II)-Sulfat, Monohydrat) 200 mg, Mangan (als Mangan-(II)-Sulfat, Monohydrat) 25 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 2,3 mg, Selen (als Natriumselenit) 0,15 mg.
Leider und damit mega dickes Minus wieder, Antioxidationsmittel, sind ebenfalls enthalten. An sich logisch und leider auch nötig, aber WELCHE, chemische oder natürliche? lt. Deklaration Technische, was für mich bedeutet, das es chemische sind. Warum? ... dazu komme ich noch weiter unten ...
Lt. Ernährungsempfehlung soll 1 Hund mit 25 kg Gewicht ca. 300 g Futter bekommen. Meine Beiden Hunde haben akkurat gleich bekommen, Beiden hat es zwar geschmeckt, das Energiepotenzial war auch zu merken, aber sie hatten Dauer hunger. Erst mit der Dosis von 450 g, habe ich meine Hunde satt bekommen. Der Vorteil bei meinen Rackern - ein Überfüttern ist quasi unmöglich, wenn sie satt sind, sind sie satt, sie lassen restl. einfach in ihren Näpfen.
Hier wäre es sinnvoll, vielleicht eine weitere Fischquelle oder eine Fleischquelle mit rein zu bringen, welche sich denn noch leicht zu verdauen läßt, bspw. Hähnchen, Lachs, Florelle, Lamm ? Hungerne Hunde sind nicht toll am Fahrrad :) wenn sie mitten in der Tour eine Maus jagen :D Ebenso ist die Masse die man braucht, um den Hund satt zu bekommen, sehr großer Ballast im Magen, die Verdauung braucht extrem lange. Ein wenig erinnert mich das immer an Rotkäppchen und der Wolf, die Rumpelpumpel Steine. Nix anderes passiert hier leider auch.
Sie mochten es total gerne fressen, aber das ist leider ja nicht nur das A vom O, ein Problem welches ich vor Jahren schon hatte - mit MERADOG - meine Hunde (Husky`s) werden schnell an den Beine braun, wo einst weißes Fell strahlte, was zu aller Wahrscheinlichkeit, auf zu hohen Phosphostgehalt schließen läßt.
Verdauung Technisch gab es keine Probleme, der Kotabsatz war im Rahmen, er könnte weniger sein, ein Anzeichen das die Hunde nicht alles verwerten und verdauen konnten.
Ich bin irgendwie traurig, das ich leider nix besseres schreiben kann. Ich habe innerlich doch gehofft, das MERADOG einige Baustellen schon beseitigt hätte, zumal ich dieses Produkt auch vor Ort bekommen könnte & meine Hunde es eben gut abnehmen, um nicht lieben zu schreiben.
Generell möchte ich das Futter nicht schlecht machen. Doch für meine Hunde ( oder viell. sogar für Nordische? ) ist es deutlich sichtbar nicht das richtige.
Preislich liegt Pure Hering, Krill und Kartoffel getreidefreies Hundefutter für aktive Hunde mit 4 kg Inhalt bei 20 - 25 € im Online Handel, meiner Meinung nach ein Schlechtes Preis Leistungsverhältnis, es gibt deutlich bessere Trockenfutter Alternativen, mit besseren Inhaltsstoffen, geringeren Preis und deutlich weniger in der Futtermenge.
Das Haltbarkeitsdatum ist auch ein kleines Indiz für etwas viel Chemie, denn mein derzeitig verwendetes Trockenfutter ist max. 3 Monate haltbar. Pure Hering, Krill und Kartoffeln, allerdings lt. meinen Testbeutel bis November 2015, heißt noch über ein Jahr haltbar, das ist mit natürlichen Mitteln nicht schaffbar.
Fazit letzt endlich, ein Futter welches mich leider nicht überzeugt hat. Ich geben sehr gerne für meine Hunde mehr aus, aber warum sollte man, wenn man für weniger Mehr bekommt? Für mich erschließt sich der Preis absolut nicht, vielleicht liegt es an der bunten Tüte ? - schließlich wird ein mehrfarbiger Druck teurer. Die Inhaltsstoffe zumindest sind es nicht.
Das Produkt wurde mir von ZooPlus im Rahmen einer Testaktion, kostenlos zur Verfügung gestellt, wofür ich mich recht herzlich bedanke.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen